In diesem ersten Schritt versuchen wir mit Ihnen gemeinsam herauszufinden, welche Erwartungen Sie in die neue Software setzen. Wenn bereits bestehende Systeme vorhanden sind, wird erhoben, ob diese weiterverwendet, ergänzt oder erneuert werden sollen.
Aus der vorgefundenen IST-Situation und Ihren Vorstellungen (SOLL-Situation) entsteht bereits ein erstes Anforderungsprofil, welches als Grundlage für die Einschätzung der Umsetzungsmöglichkeiten dienen kann.
Eine Reihe von Entscheidungen wird gemeinsam getroffen:
Je nach Projektumfang wird eine Funktionsbeschreibung bzw. ein Pflichtenheft erarbeitet. Im Zuge dessen kommt es häufig zu einer Erweiterung oder Reduktion des Funktionsumfanges in Vorausschau auf die nachfolgende Aufwandsschätzung.
Anhand des zuvor erstellten Lasten- bzw. Pflichtenheftes werden einzelne Funktionsmodule oder auch das gesamte Projekt nach zeitlichem und monetärem Aufwand beurteilt.
Unser Modell hat das Ziel, möglichst früh mit grundlegenden Teilen der Software produktiv in Betrieb zu gehen. Aus diesem Grund wird das Gesamtsystem in Module gegliedert, welche in separaten Projektphasen umgesetzt werden. Selbstverständlich haben dabei Kernfunktionen und unternehmenskritische Bereiche Vorrang, während Ergänzungen am Ende eingereiht werden. Sie bestimmen die Prioritäten.
Abgeschlossene Projektphasen liefern für Sie bereits verwertbare Zwischenergebnisse, die in Form von Testversionen oder als fertige Module zum Einsatz kommen können.
Smart Software versteht sich als Berater und Umsetzungspartner von Softwarelösungen und Webprojekten.
Fundiertes Fachwissen und mehr als 10 Jahre lange Erfahrung in der Umsetzung von IT-Projekten unter realen, wirtschaftlichen Bedingungen ermöglicht Ihnen eine termingerechte Fertigstellung einer verlässlichen Software.
Durch entsprechende Webanwendungen und qualifizierte Mitarbeiter ist Smart Software zertifizierter Microsoft Silver Partner für Application Development